Governance-Strukturen für Familienunternehmen

Professionelle Entwicklung klarer Führungs- und Entscheidungsstrukturen für langfristigen Unternehmenserfolg und Familienharmonie.

Governance-Strukturen für Familienunternehmen

Die Bedeutung professioneller Governance-Strukturen

Familienunternehmen stehen vor besonderen Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Familie und Unternehmen. Ohne klare Governance-Strukturen können familiäre Dynamiken die Unternehmensführung beeinträchtigen, während geschäftliche Entscheidungen umgekehrt zu Konflikten in der Familie führen können.

Professionelle Governance-Strukturen schaffen klare Regeln für Entscheidungsprozesse, Verantwortlichkeiten und Kommunikationswege. Sie bilden das Fundament für nachhaltige Unternehmensführung und harmonische Familienbeziehungen - besonders in Zeiten des Generationenwechsels oder bei wachsender Familiengrösse.

Studien zeigen, dass Familienunternehmen mit etablierten Governance-Strukturen nicht nur konfliktärmer agieren, sondern auch wirtschaftlich erfolgreicher sind. Sie sichern langfristig die Stabilität und Zukunftsfähigkeit Ihres Familienunternehmens über Generationen hinweg.

Das Governance-Framework für Familienunternehmen

Ein umfassendes Governance-System für Familienunternehmen berücksichtigt drei zentrale Dimensionen:

Familienverfassung

Grundlegendes Wertesystem und Regeln für das Zusammenspiel von Familie und Unternehmen

Unternehmens-Governance

  • Gesellschaftsvertrag/Statuten
  • Aktionärsbindungsvertrag
  • Verwaltungsrat/Beirat
  • Geschäftsführung/Geschäftsordnung

Familien-Governance

  • Familienrat
  • Familienmitgliedschaft
  • Familientreffen
  • Konfliktmanagement

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Implementierung aller Komponenten dieses Frameworks, angepasst an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Familienunternehmens.

Unsere Leistungen im Bereich Governance-Strukturen

Wir bieten massgeschneiderte Governance-Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Familienunternehmens abgestimmt sind:

Entwicklung von Familienverfassungen

  • Erarbeitung gemeinsamer Werte und Vision für Familie und Unternehmen
  • Festlegung von Grundprinzipien für Mitarbeit, Anteilsbesitz und Führung
  • Definition von Regeln für Eintritt und Austritt von Familienmitgliedern
  • Moderation des Entwicklungsprozesses mit allen Familienmitgliedern

Unternehmens-Governance

  • Optimierung von Gesellschaftsverträgen und Statuten
  • Entwicklung von Aktionärsbindungsverträgen und Stimmrechtsregelungen
  • Konzeption und Etablierung von Beiräten/Verwaltungsräten
  • Erstellung von Geschäftsordnungen und Kompetenzregelungen

Familien-Governance

  • Einrichtung und Strukturierung von Familienräten
  • Organisation regelmässiger Familientreffen und -tage
  • Entwicklung von Konfliktlösungsmechanismen und Mediationsprozessen
  • Konzeption von Programmen für die nächste Generation

Implementierung und Begleitung

  • Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der erarbeiteten Strukturen
  • Moderation der ersten Sitzungen neuer Gremien
  • Regelmässige Überprüfung und Anpassung der Governance-Strukturen
  • Durchführung von Governance-Workshops für Familienmitglieder

Die Vorteile professioneller Governance-Strukturen

Investitionen in Governance-Strukturen zahlen sich vielfach aus:

Konfliktprävention

Klare Regeln und Strukturen reduzieren das Konfliktpotenzial zwischen Familienmitgliedern und sorgen für geregelte Verfahren bei Meinungsverschiedenheiten.

Unternehmenserfolg

Professionelle Entscheidungsstrukturen fördern eine strategische Unternehmensführung und steigern nachweislich die Wirtschaftsleistung.

Kontinuität

Stabile Strukturen sichern den reibungslosen Generationenwechsel und erhöhen die Überlebensrate des Unternehmens in der Nachfolge.

Familienzusammenhalt

Gemeinsam erarbeitete Werte und Strukturen stärken den Familienzusammenhalt und das Zugehörigkeitsgefühl über Generationen hinweg.

Externe Attraktivität

Professionelle Governance-Strukturen steigern die Attraktivität des Unternehmens für Banken, Geschäftspartner und hochqualifizierte Mitarbeiter.

Wertsteigerung

Gut strukturierte Familienunternehmen erreichen einen höheren Unternehmenswert – besonders relevant bei einem möglichen Verkauf.

Erfolgreiche Governance-Projekte

Erfahren Sie, wie unsere Governance-Lösungen anderen Familienunternehmen geholfen haben:

Traditionsreiches Handelsunternehmen

Ausgangssituation: Familienunternehmen in vierter Generation mit 18 Familiengesellschaftern. Zunehmende Konflikte über Ausschüttungspolitik und strategische Ausrichtung.

Lösung: Entwicklung einer umfassenden Familienverfassung in mehreren moderierten Workshops. Einrichtung eines professionellen Familienbeirats mit externen Mitgliedern und eines separaten Familienrats für familiäre Belange.

Ergebnis: Deutlich verbesserte Entscheidungsprozesse, Reduzierung der Konflikte und gemeinsame Verabschiedung einer langfristigen Wachstumsstrategie. Stärkung des Familienzusammenhalts durch regelmässige Familientage.

Innovatives Technologieunternehmen

Ausgangssituation: Schnell wachsendes Familienunternehmen in zweiter Generation mit zunehmender Komplexität. Unklare Verantwortlichkeiten zwischen familiären und nicht-familiären Führungskräften.

Lösung: Entwicklung klarer Governance-Strukturen mit Trennung von Gesellschafter- und Managementfunktionen. Etablierung eines professionellen Verwaltungsrats mit externen Fachexperten und Erstellung einer detaillierten Geschäftsordnung.

Ergebnis: Professionalisierung der Unternehmensführung, klare Entscheidungswege und verbesserte Unternehmensperformance. Erfolgreiche Integration von externen Führungskräften bei gleichzeitiger Wahrung der Familieninteressen.

Unser Vorgehen

Die Entwicklung von Governance-Strukturen ist ein partizipativer Prozess, den wir in mehreren Phasen begleiten:

1

Analyse

Umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen Strukturen und Identifikation von Stärken und Schwächen

2

Konzeption

Gemeinsame Entwicklung massgeschneiderter Governance-Strukturen in moderierten Workshops

3

Dokumentation

Erstellung aller erforderlichen Dokumente wie Familienverfassung, Gesellschaftsverträge etc.

4

Implementierung

Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der neuen Strukturen

5

Evaluation

Regelmässige Überprüfung und Anpassung der Governance-Strukturen

"Ein erfolgreiches Governance-System entsteht im Dialog und entwickelt sich ständig weiter – es ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess."

Unsere Angebote im Bereich Governance

Wir bieten flexible Pakete, die an die Komplexität und Grösse Ihres Familienunternehmens angepasst werden können:

Governance-Check

CHF 6'500

Einmalige Gebühr

  • Analyse der bestehenden Governance-Strukturen
  • Identifikation von Stärken und Schwächen
  • Schriftlicher Bericht mit Handlungsempfehlungen
  • Präsentation und Besprechung der Ergebnisse (2 Stunden)

Ideal für eine erste Bestandsaufnahme und Orientierung

Kontakt aufnehmen
EMPFOHLEN

Familienverfassung

CHF 18'000

Einmalige Gebühr

  • Alle Leistungen des Governance-Checks
  • 3 moderierte Familienworkshops (je 4 Stunden)
  • Erstellung einer massgeschneiderten Familienverfassung
  • Ausarbeitung eines Familienkodex
  • Konzeption von Familienrat und Kommunikationsstrukturen
  • Moderation der ersten Familienratssitzung

Umfassendes Paket für die Entwicklung einer tragfähigen Familien-Governance

Kontakt aufnehmen

Complete Governance

CHF 30'000

Einmalige Gebühr

  • Alle Leistungen des Pakets "Familienverfassung"
  • Entwicklung vollständiger Unternehmens-Governance
  • Überarbeitung von Gesellschaftsverträgen/Statuten
  • Erstellung eines Aktionärsbindungsvertrags
  • Konzeption des Verwaltungsrats/Beirats inkl. Geschäftsordnung
  • Umfassende Implementierungsbegleitung (6 Monate)
  • Governance-Workshop für die nächste Generation

Das umfassende Komplettpaket für nachhaltige Governance-Strukturen

Kontakt aufnehmen

* Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Für grosse Familienunternehmen mit komplexen Strukturen oder einer hohen Anzahl an Familienmitgliedern erstellen wir gerne ein individuelles Angebot.

Häufig gestellte Fragen

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Entwicklung von Governance-Strukturen?

Grundsätzlich ist es nie zu früh, aber oft zu spät für die Etablierung professioneller Governance-Strukturen. Idealerweise werden diese präventiv eingeführt, bevor akute Probleme auftreten. Besonders wichtige Zeitpunkte sind: Vor dem Generationswechsel, bei wachsender Familiengrösse (besonders ab der dritten Generation), bei Eintritt familienfremder Manager oder vor wesentlichen strategischen Entscheidungen. Auch bei ersten Anzeichen von Konflikten zwischen Familienmitgliedern sollte nicht gezögert werden. Im Zweifelsfall empfehlen wir einen unverbindlichen Governance-Check, um den Handlungsbedarf zu ermitteln.

Was sind die Kernelemente einer Familienverfassung?

Eine gute Familienverfassung enthält typischerweise folgende Elemente: Eine Präambel mit Unternehmensgeschichte und gemeinsamen Werten, klare Regelungen zu Eigentümerschaft und Anteilsübertragung, Bedingungen für die Mitarbeit von Familienmitgliedern im Unternehmen (Qualifikationen, Vergütung etc.), Regeln zur Unternehmensführung und Kontrolle, Grundsätze der Finanzpolitik (Dividenden, Investitionen), Strukturen für die Familienkommunikation (Familienrat, Familientreffen), Konfliktlösungsmechanismen, Regelungen zu Ausbildung und Förderung der nächsten Generation sowie Verfahren zur Anpassung der Verfassung. Die genauen Inhalte sollten jedoch stets auf die spezifische Situation des Familienunternehmens zugeschnitten sein.

Wie lassen sich externe Fachleute sinnvoll in die Governance-Strukturen einbinden?

Externe Fachleute bringen wertvolle Expertise, Objektivität und neue Perspektiven in die Governance-Strukturen von Familienunternehmen ein. Am häufigsten werden sie in den Verwaltungsrat oder einen Beirat integriert. Wichtig ist eine sorgfältige Auswahl, die nicht nur auf fachlicher Kompetenz, sondern auch auf Passung zur Unternehmenskultur und dem Verständnis für die Besonderheiten von Familienunternehmen basiert. Die Rolle der externen Mitglieder sollte klar definiert sein - von reiner Beratungsfunktion bis hin zu Stimmrecht bei wichtigen Entscheidungen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten die externen Experten regelmässig und transparent über alle relevanten Entwicklungen informiert werden. Wir unterstützen Sie bei der Suche und Integration geeigneter externer Fachleute in Ihre Governance-Strukturen.

Wie lassen sich bestehende Konflikte durch Governance-Strukturen lösen?

Bestehende Konflikte in Familienunternehmen können durch die Einführung von Governance-Strukturen entschärft werden, indem sie klare Regeln und neutrale Entscheidungsmechanismen schaffen. Zunächst ist eine offene Aussprache unter professioneller Moderation wichtig, um die Konfliktursachen zu identifizieren. Die anschliessend entwickelten Governance-Strukturen sollten explizite Konfliktlösungsmechanismen enthalten, wie etwa gestufte Verfahren vom Vieraugengespräch bis zur externen Mediation. Die Trennung von Familie und Unternehmen durch unterschiedliche Gremien (Familienrat vs. Verwaltungsrat) schafft emotionale Entlastung. Die Einbindung neutraler Dritter in Entscheidungsgremien kann bei Pattsituationen helfen. Wichtig ist, dass alle Beteiligten den Prozess mittragen und bereit sind, sich an die neuen Regeln zu halten. In besonders verhärteten Konfliktsituationen empfehlen wir eine spezialisierte Mediation vor der Entwicklung der Governance-Strukturen.

Wie binden wir die nächste Generation in die Governance-Strukturen ein?

Die frühzeitige und schrittweise Einbindung der nächsten Generation ist entscheidend für den langfristigen Erfolg von Governance-Strukturen in Familienunternehmen. Beginnend mit altersgerechter Aufklärung über das Unternehmen sollten jüngere Familienmitglieder durch Praktika, Projektarbeit oder Teilnahme an bestimmten Meetings praktische Erfahrungen sammeln können. Die Einrichtung eines "Next Generation Councils" gibt jüngeren Familienmitgliedern ein eigenes Forum und fördert ihre Identifikation mit dem Unternehmen. Wichtig ist auch die Integration in bestehende Governance-Gremien, zunächst vielleicht als Beobachter, später mit zunehmendem Stimmrecht. Spezielle Weiterbildungsprogramme für die nächste Generation in Unternehmensführung, Finanzen und Governance-Themen sollten Teil der Strategie sein. Der Prozess sollte transparent gestaltet und klar kommuniziert werden, wobei Governance-Strukturen regelmässig überprüft und an die Bedürfnisse der nachfolgenden Generation angepasst werden sollten.

Governance-Strukturen für Familienunternehmen in der Schweiz

Die Entwicklung professioneller Governance-Strukturen stellt für Schweizer Familienunternehmen einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar, der weit über rechtliche Formalitäten hinausgeht. Ein durchdachtes Governance-System bildet das Fundament für langfristige Stabilität, nachhaltiges Wachstum und einen erfolgreichen Generationenwechsel – besonders in einem wirtschaftlichen Umfeld, das durch zunehmende Komplexität und Wettbewerbsdruck geprägt ist.

Die besondere Herausforderung für Familienunternehmen liegt in der Balance zwischen familiären und unternehmerischen Interessen. Eine professionelle Governance definiert klare Strukturen, Entscheidungsprozesse und Verantwortlichkeiten an dieser Schnittstelle. Sie schafft dadurch nicht nur Klarheit und Transparenz, sondern trägt auch wesentlich zur Konfliktprävention bei – ein Aspekt, der besonders mit wachsender Familiengrösse und über mehrere Generationen hinweg an Bedeutung gewinnt.

Im schweizerischen Kontext kommt der Rechtssicherheit eine besondere Bedeutung zu. Die föderale Struktur der Schweiz, kantonale Unterschiede im Gesellschafts- und Steuerrecht sowie internationale Verflechtungen stellen komplexe Anforderungen an die Governance-Strukturen von Familienunternehmen. Eine professionelle rechtliche Beratung ist hier unerlässlich, um Strukturen zu schaffen, die sowohl den rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechen als auch den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens und der Familie gerecht werden.

Besonders hervorzuheben ist die zentrale Rolle einer Familienverfassung als Herzstück moderner Governance-Strukturen. Sie kodifiziert nicht nur die gemeinsamen Werte und Visionen der Unternehmerfamilie, sondern legt auch grundlegende Regeln für das Zusammenspiel von Familie und Unternehmen fest. Ergänzt durch spezifische Instrumente wie Aktionärsbindungsverträge, Verwaltungsrats- und Geschäftsordnungen sowie die Etablierung eines Familienrats entsteht ein umfassendes Governance-System, das sowohl der Professionalisierung des Unternehmens dient als auch den familiären Zusammenhalt stärkt.

Die Investition in professionelle Governance-Strukturen zahlt sich für Schweizer Familienunternehmen vielfach aus: Durch verbesserte Entscheidungsprozesse, höhere Attraktivität für Mitarbeiter und Geschäftspartner, gesteigerte Innovationsfähigkeit und nicht zuletzt durch eine erhöhte Überlebenswahrscheinlichkeit bei der Unternehmensnachfolge. Angesichts der Tatsache, dass Familienunternehmen das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft bilden, kommt ihrer nachhaltigen Entwicklung durch moderne Governance-Strukturen eine volkswirtschaftliche Bedeutung zu, die weit über das einzelne Unternehmen hinausreicht.

Professionalisieren Sie Ihr Familienunternehmen

Schaffen Sie zukunftssichere Strukturen für langfristigen Unternehmenserfolg und familiäre Harmonie. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.